Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
PR Reinf
TeilnehmerMoin, bei uns haben wir zwei Kolleginnen im Sozialamt, die hervorragend zusammenarbeiten. Eine kann auf eigenen Wunsch überwiegend im HO arbeiten, die andere hält die Stellung im Rathaus. Beide haben ein eigenes Büro. Sie können sich damit gut arrangieren. Der Laden läuft. Ab und an kommt die HO-Kollegin, um Details zu bearbeiten, z.B. zum Drucken, was im HO generell nicht erlaubt ist bei uns.
Wie ist das mit dem Drucken bei euch?
PR Reinf
TeilnehmerMoin, Ingo,
nein, so etwas haben wir nicht und mit mir wäre das auch nicht zu machen.
Hier will die DS eine Kontrolle ausüben, die – wenn überhaupt so ohne Verdacht und Anlass- Polizeiangelegenheit wäre, meine ich. Wie begründet die DS das? Vorsicht? Schutz des Fahrzeugparkes?
Sicher gibt es auch die Regel im Haus, dass während der Arbeitszeit (und am Arbeitsplatz) kein Alkohol verzehrt werden darf. Dabei sind viele, die kein Auto führen (wollen). Die müssten dann doch auch geprüft werden, so ohne Verdacht- oder? Zum Schutz ihrerselbst und der Kundschaft? Das geht ja gar nicht- ohne Anlass, ohne Verdacht.
Gruß
Britta, Reinfeld
10.12.2020 um 11:01 Uhr als Antwort auf: Mitwirkung des PR bei der Stufenzuordnung bei Einstellungen #1296PR Reinf
TeilnehmerHallo, Burkhard,
ist das o. erwähnte Verfahren abgeschlossen, gibt es einen Beschluss?
HG
Britta
PR Reinf
TeilnehmerMoin, Moin, wir werden die Berichte der TO ins Intranet stellen. Rechtzeitig vorher laden wir ein, weisen wir auf den Termin der Veröffentlichung hin und bieten die Möglichkeit Anträge an den PR zu stellen. Ist er konkret können z.B. der PR, die DS oder die Gleichstellungsbeauftragte darauf antworten und dies mit zum Termin der Veröffentlichung ins Intranet stellen.
Einen TOP Austausch im üblichen Sinn gibt es daher auf diese Art aber nicht.
Es grüßt
Britta Lammert, Stadt Reinfeld
PR Reinf
TeilnehmerMoin,
bei der Stadt Reinfeld wird seit -zig Jahren als übertariflicher Zuschuss der Betrag in Höhe von 6,65€ mtl. (gleiche Höhe wie Vermögenswirksame Leistung AG-Anteil) gezahlt. Konnte man ihn früher z.B. in einen Bausparvertrag leiten, geht er heute eher z.B. in die Entgeldumwandlung / Pensionskasse.
Gruß
B.Lammert
ihnh
PR Reinf
TeilnehmerMüssen wir also zustimmen oder ist mit der Kenntnisnahme die schwache Form der Mitbestimmung eingetreten, Dirk?
-
AutorBeiträge